Grosser Rat 15. Dezember 2022: Notiz zum Anzug hürdenfreier, flexibler Eintritt in den Kindergarten
Mit dem Beitritt zum HarmoS-Konkordat wurde der Stichtag für den Eintritt in den Kindergarten auf den 31. Juli gelegt. Der Umstand hat dazu geführt, dass eintretende Kindergartenkinder nun durchschnittlich 3 Monate jünger sind als früher. Dies bereitet den Eltern Sorgen und führt zu einer höheren Belastung für die Kindergartenlehrpersonen.
Der frühe Schullaufbahneintritt kann bei Kindern zu Problemen führen, die alters- und entwicklungsbedingt für den Kindergarten noch nicht reif sind. Die Problematik bleibt beim Übertritt in die 1. Klasse der Primarschule oft bestehen und kann sich sogar später bis zu einem allfälligen Übertritt in die Berufslehre fortsetzen.
Die Schwierigkeit wurde vom Erziehungsdepartement Basel-Stadt erkannt und in der Folge ein erleichtertes niederschwelliges Rückstellungsverfahren eingeführt. Dies ist zu begrüssen, weil eine Flexibilisierung des Kindergarteneintritts ganz ohne Hürden unerwünschte Nebeneffekte hätte. Bildungsökonomische Studien belegen, dass der Anteil später eingeschulter Kinder grösser ist, je mehr Mitsprache die Eltern erhalten. Das liegt daran, dass Erziehungsberechtigte den Alterseffekt kennen. Das heisst, sie wissen, dass der Bildungserfolg später eingeschulter Kinder höher liegt. Je höher der Anteil später eingeschulter Kinder aber wird, desto mehr leidet die Chancengerechtigkeit, weil die jüngeren Kinder mit zunehmend älteren Kindern in der gleichen Klasse verglichen werden. Der Altersunterschied in einer Klasse beträgt dadurch bis zu zwei Jahre. Das benachteiligt die jüngeren Kinder. Sie werden als schwächer wahrgenommen und kommen unter Druck.
Die Wahrung der Chancengerechtigkeit ist ein zentrales Anliegen der Volksschule. Deshalb sollten Faktoren, welche diese beeinträchtigen, minimiert werden. Die Entscheidung den Kindergarteneintritt den Eltern allein zu überlassen, würde den Effekt aber verstärken.
Die GLP Fachgruppe Bildung unterstützt den vom Erziehungsdepartement vorgegebenen Prozess, dass bei einem Antrag auf Rückstellung weiterhin Fachpersonen beigezogen werden und die Entscheidung letztlich bei der Volksschulleitung bzw. bei der Leitung der Gemeindeschule liegt.
Gleichzeitig anerkennen wir die Probleme, die durch die Verlegung des Stichtags entstanden sind. Der Entwicklungsstand der Kinder ist zentral beim Eintritt in die Schullaufbahn. Der Lösungsansatz liegt aber unserer Meinung nach darin, dass der Stichtag für alle Kinder wie früher wieder auf den bewährten 30. April gelegt wird. Folglich sollten eher Möglichkeiten geprüft werden, wie im Kanton Basel-Stadt der Stichtag trotz HarmoS-Vereinbarung verschoben werden kann, anstatt den Fokus auf einen flexiblen Kindergarteneintritt zu legen.
Dies wäre ein einfaches Vorgehen, das vielen Kindern bei welchen heute eine Rückstellung in Betracht gezogen wird, entgegenkommen würde, ohne dass dadurch die Chancengerechtigkeit beeinflusst wird. Denn nach wie vor steht nach Eintritt in die Schullaufbahn mit dem Überspringen eines Schuljahres, ein geeignetes Instrument für sehr reife Kinder zur Verfügung, dass den Entwicklungsstand der Kinder individuell berücksichtig und abholt.
Letztlich ist es für den Bildungsverlauf aller Kinder von zentraler Bedeutung, dass der Eintritt in die Schullaufbahn – also in den Kindergarten – optimal gelingt. Und hier besteht durchaus Verbesserungsbedarf.
Grosser Rat 7. Dezember 2022: Votum zum Bericht der Bildungs- und Kulturkommission „Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der Beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2021“
Sowohl der Lehrstellenmarkt wie auch die Nachfrage nach Lehrstellen waren in den vergangenen beiden Jahren weitgehend stabil. Somit haben sich die Befürchtungen, die Covid-19-Pandemie könne zu einer weiteren Schwächung der beruflichen Grundbildung in der Region führen, erfreulicherweise nicht erfüllt.
Sorgen hingegen bereitet nach wie vor, dass zu wenig Schulabgänger der Sekundarstufe I direkt in eine Berufslehre übertreten. Der Wert ist zwar leicht höher als im 2020, liegt aber dennoch bei tiefen 18% im 2021.
Aufgrund des Fachkräftemangels in verschiedenen Berufsfeldern bräuchten wir dringend mehr Lernende. Warum also gelingt es uns nicht, die direkte Übertrittsquote in eine Lehre bei den Jugendlichen signifikant zu steigern?
Nun – der Grund liegt eigentlich auf der Hand Die Wege in weiterführende Schulen sind kurz und weniger steinig. Eine Lehrstelle mit 14 Jahren zu suchen, gleichzeitig die Schulbank zu drücken und gute Leistung zu bringen, ist herausfordernder.
Die Frage, die uns Grünliberale deshalb umtreibt, ist:
Reicht das Investment der Volkschule in den dualen Bildungsweg – also reichen die Anstrengungen auf der Sekundarstufe I, um die Schülerinnen und Schüler beim Berufsfindungsprozess auf allen drei Stufen A, E und P fundiert zu informieren, zu beraten und bei der Lehrstellensuche zu begleiten?
Die Frage stellt sich auch mit Blick auf die Lehrvertragsauflösungen, die in Basel-Stadt bei 24% für die EFZ-Abschlüsse und bei den EBA-Abschlüssen bei 14% liegt. Der Grund für die vielen Vertragsauflösungen liegt gemäss Bundesamtes für Statistik meistens bei der falschen Berufswahl.
Lehrvertragsauflösungen erfolgen mehrheitlich im ersten Jahr. 6.9% der Jugendlichen in Basel finden aber langfristig nicht mehr ins Berufsbildungssystem zurück. Daran müssen wir unbedingt arbeiten. Als Gesellschaft können wir es uns nicht leisten, dass junge Menschen ohne berufliche Grundbildung bleiben. Wir sollten alles daran setzen, dass Lernende eine Ausbildung finden, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht, um in der Konsequenz ihre Berufsausbildung erfolgreich durchlaufen und abschliessen zu können. Ich meine, wir sollten uns nochmals vertieft Gedanken machen, wie die gute Passung der Jugendlichen vor dem Eintritt in die Berufslehre erhöht werden kann und der Übergang in die Lehre besser gelingt. Mit dem Wechsel von der Schule in die Arbeitswelt werden die Jugendlichen oftmals ins kalte Wasser geworfen.
Umso wichtiger ist die Begleitung und gute Betreuung nach Lehreintritt durch den Lehrbetrieb wichtig und aber auch durch die Lehraufsichtsbehörde. Insbesondere braucht es gezielte Unterstützungsmassnahmen auf verschiedenen Ebenen, wenn es zu Lehrabbrüchen kommt und sich Jugendliche neu orientieren müssen. Junge Menschen, die beispielsweise ein Praktikum zwecks Berufsfindung machen, werden von der Lehraufsicht nicht begleitet. Sie sind auf sich allein gestellt. Das ist ein unguter Zustand, dem mehr Beachtung geschenkt werden muss.
Ein anderer Aspekt ist, dass oft Lehrstellen nicht mehr an Volksschulabgänger vergeben werden. Die Lehrbetriebe warten lieber auf die aus dem Gymnasium oder den weiterführenden Schulen gefallenen Jugendlichen.
Für die Betriebe sind die Vorteile klar.
Die Lehrlinge sind älter und entsprechend reifer. Das belegt der Altersdurchschnitt beim Lehrstellenantritt. Er liegt bei 18 Jahren.
Und durch den längeren Schulbesuch ist das Wissen in den Grundlagefächern fundierter, die Allgemeinbildung höher und damit der erfolgreiche Berufsabschluss besser garantiert, aber auch die Karrierechancen der Berufsabgänger und Berufsabgängerinnen erhöhen sich.
Im Grundsatz bekräftigen wir Grünliberalen unsere Haltung, dass Jugendliche aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihrem Interesse, den für sie am besten geeigneten Bildungsweg wählen sollen können. Jugendliche, bei denen wegen ihrer Fähigkeiten und Motivation beide Bildungswege infrage kommen, sollen in den dualen Bildungswegen gleichwertigeLaufbahnperspektiven vorfinden.
Sie sollen sich in ihrer Wahl nicht eingeschränkt fühlen. Dies in Bezug auf den gesellschaftlichen Druck zur Erfüllung von Quoten oder Normen. Es ist eine offene Frage, ob die aktuellen Zuteilungsmechanismen zu den Gymnasien, den weiterführenden Schulen und die Vergabe von Lehrstellen diesem Ideal tatsächlich nahekommen.
Bei der Wahl der Bildungswege machen sich Jugendliche auch Gedanken über ihre zukünftigen Berufschancen. Bei manchen spielt ebenso die Entwicklung der Verdienstmöglichkeit eine Rolle. Diese Aspekte beeinflussen zugleich die Erziehungsberechtigten, die ihren Kindern in diesem Lebensabschnitt beratend zur Seite stehen. Es liegt in der Natur der Dinge, dass Eltern die Chancen ihrer Kinder optimieren wollen.
KlugeKöpfe können mit höheren Einkommen rechnen alsfleissigeHände. Es ist nicht verwunderlich, wenn junge Leute den Bildungsweg einschlagen, der ihnen die besten Chancen für ihre berufliche Zukunft und spätere Lebensqualität verspricht.
Um der grossen Nachfrage nach Fachkräften in den verschiedensten Berufsfeldern zu begegnen und einen Personalnotstand zu verhindern, ist eine substanzielleAufwertung der Handarbeit im Gewerbe und Dienstleistungswesen wohl unabdingbar. Damit stärken wir die Berufslehre und machen sie attraktiver.
NOTIZ zum Ratschlag und Bericht betreffend Kantonale Volksinitiative «Kinderbetreuung für alle»Gegenvorschlag der Regierung «für eine bedarfsgerechte, finanziell tragbare und qualitativ hochwertige familienergänzende Kinderbetreuung»
Es sind gute Nachrichten für die Eltern im Kanton Basel-Stadt. Die finanziellen Hürden für das Kinder-Betreuungsangebot sollen niedriger werden, die Arbeit sich auszahlen und damit allen Eltern bessere berufliche Perspektiven eröffnen. Der Vorschlag der Regierung bedeutet eine wirkungsvolle Steigerung der Attraktivität, Familie und Beruf zu vereinbaren. Damit würde ebenso unser Wirtschaftsstandort nachhaltig gestärkt.
Familienmodelle sollen dennoch nicht gegeneinander ausgespielt werden. Die Betreuung soll zahlbar sein, aber nicht gar nichts kosten. Schlussendlich geht es um eine ganzheitliche Familienpolitik in Basel. Der gesellschaftliche Wandel bringt verschiedenen Realitäten mit sich. Das Erscheinungsbild von Familien hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert, ist vielfältiger und bunter geworden: Familien, die längst eine von der üblichen abweichenden Aufteilung in Bezug auf die Betreuung ihrer Kinder leben, Mütter, die gerne reduzieren und Väter, die mehr arbeiten möchten und umgekehrt, aber auch alleinerziehende Familien oder solche mit mehreren Vätern oder Müttern. Unser gesellschaftlicher Anspruch sollte darin bestehen, alle abzuholen.
So vielfältig wie Familien heute sind, so vielfältig richten sie ihre familieninternen Kinder-Betreuungsmodelle ein. Flexible ganzheitlich gedachte Lösungsvorschläge für eine familienergänzende Betreuung im Kanton Basel-Stadt, führen zu einer breiteren Akzeptanz der Vorlage bei der Basler Stimmbevölkerung.
Es sind aber ebenso gute Nachrichten für die Mitarbeitenden in Betreuungsinstitutionen. Die Vorlage berücksichtigt konkrete Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende in der Kita und den schulexternen Tagesstrukturen. In der Konsequenz würde die Umsetzung eine nachhaltige Qualitätssteigerung der pädagogischen professionellen Betreuung von Kindern im Kanton Basel-Stadt bedeuten.
Dem Ratschlag zugrunde liegt die Modellkostenrechnung für einen Vollzeitplatz, die noch nicht vorliegt. Eine aussagekräftige Beurteilung über die Verbesserungen der Mitarbeitenden ist aktuell nicht abschliessend möglich. Die Richtung stimmt.
Der Gegenvorschlag beinhaltet ebenso die Stärkung der Spielgruppen und das Förderangebot „Deutsch als Zweitsprache“. Erfreulich ist zudem, dass die unterschiedlichen Beitragssysteme der Tagesbetreuung und der Tagesstruktur längerfristig zusammengeführt werden sollen. Ein sinnvoller Schritt für die Vereinfachung der Betreuungslandschaft in unserem Kanton.
Nun steht die Detailberatung des Ratschlags an, auf die ich gespannt bin. Das letzte Wort ist nicht gesprochen und ich bin offen für Optimierungsvorschläge
Unter anderem interessiert mich, was der Gegenvorschlag für Kindertagesstätten ohne Betreuungsbeiträge bedeutet. Wichtig ist mir, dass auch in Zukunft Betreuungseinrichtungen – wie beispielsweise kleine Institutionen mit speziellen Angeboten oder integrative Kindergärten für Kinder ab 3 Jahren – bestehen bleiben können. Solche innovativen Betriebsideen sollen auch weiterhin ihren Platz in der Betreuungslandschaft von Basel-Stadt haben und für Eltern zahlbar bleiben, damit die Gleichbehandlung aller Erziehungsberechtigter tatsächlich garantiert ist.
NOTIZ: Happy Birthday!Die Familien-, Paar- und Erziehungsberatung feiert ihr 90-jähriges Jubiläum.
Wer ist die fabe?
Die Familien-, Paar- und Erziehungsberatung wird von der Stadt Basel, Riehen und Bettingen finanziell unterstützt. Die Beratungsstelle wird von einem Verein, mit Sitz in Basel, getragen. Das Team setzt sich aus Fachkräften der Sozialarbeit, Psychologie und Administration zusammen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur psychosozialen Versorgung im Kanton Basel-Stadt.
Vereint unter einem Dach arbeiten die beiden Berufsgruppen Sozialarbeit und Psychologie eng zusammen, um schnell und unkompliziert Unterstützung anzubieten.
Im Rahmen von familiären Problemen berät die fabe zu folgenden Themen: Familienprobleme, Erziehungsprobleme, Paarprobleme, psychische Belastung, Überforderung, Gewalt, Abhängigkeit/Sucht, Trauma, Krieg, Flucht, Erkrankung/Unfall/Tod, Budgetfragen und Schulden, rechtliche Fragen, Trennung und Scheidung, Berufsprobleme, Wohnprobleme, Konflikte in der Schule und der Ausbildung, Familienplanung, Schwangerschaft und Geburt, Kind zur Adoption frei geben, Kindesschutz bei Missbrauch und Vernachlässigung/Gewalt.
Die Geschäfte der Familien-, Paar- und Erziehungsberatung werden durch Renato Meier (dipl. in Sozialen Arbeiten FH) geleitet. Renato lebt fabe. Wer ihn kennt, weiss was ich meine. Danke! Renato darf auf ein engagierten motiviertes Team bauen, das komplexe Fragestellungen professionell meistert.
Seit August 2021 bin ich Mitglied des Vorstands und leite seither das Co-Präsidium zusammen mit Alexandra Dill (Grossrätin SP, lic.phil., Mitbegründerin und Geschäftsleiterin Markthalle Basel). Der Vorstand der fabe besteht aus weiteren engagierten Mitgliedern: Renata Gäumann (Kantonale Asylkoordinatorin Basel-Stadt und Mediatorin), Sonja Ryf, (lic. iur., Advokatin, Partnerin Advokatur am Fluss), Rolf Schürmann, (Geschäftsleiter IV-Stelle Basel-Stadt), Christoph Sennhauser, (Buchhalter mit eidg. Fachausweis VEB, selbständig)
Den 90. Geburtstag feierten wir am 11. November 2022 im Wohnzimmer der Markthalle in Basel, gemeinsam mit Gästen aus der Politik wie NationalratMustafa Atici, der Verwaltung, Vertretungen unserer Partnerinstitutionen, unseren Mitarbeitenden, Ehemaligen Mitarbeitenden, Freunden der fabe und natürlich unseren Vereinsmitgliedern und dem Vorstand.
Das Grusswort der Regierung hat uns Regierungsrat Conradin Cramer überbracht, wofür ich mich herzlich im Namen des Vorstands und des fabe-Teams bedanke.
Alexandra Dill und ich haben uns in unserer Funktion als Co-Präsidentinnen der fabe unabhängig voneinander Gedanken zum Jubiläum gemacht. Die Rede von Alexandra findet ihr hier: REDE 90 JAHRE FABE AD
Meine paar Worte stelle ich Interessierten zur Verfügung. Sie baut auf dem Song Barcelona von Freddie Mercury und Montserrat Caballé auf. Was das mit der Familien- Paar- und Erziehungsberatung zu tun hat? Lest selbst.
Die fabe ist das Ergebnis aus zwei Welten, die miteinander verbunden sind, womit in den 60er Jahren Neuland betreten wurde. Ganz so wie Rock meets Classic.
Unsere Greatest-Hits umfassen 3 Berufsgruppen: Soziale Arbeit, Psychologie und die kaufmännische Arbeit (Administration). Alle Bereiche arbeiten Hand in Hand zusammen. Dadurch ist es uns möglich verschiedene Beratungsangebote abzudecken.
Durch die Kombination und den ganzheitlichen Blick, erhalten Familien und Paare in schwierigen Situationen eine professionelle rundum Hilfestellung. Die Erfahrung zeigt, dass es für die ganze Familie hilfreich ist und ebenso für Paare, wenn sich ein Mitglied getraut hat, von aussen bei Fachpersonen Unterstützung zu holen.
Unser Angebot hat sich über die Jahre mehr als bewährt und ist die Musik, die wir täglich spielen. Unser Orchester ist mal laut, mal leise und beschaulich. Unsere Gitarren und Geigen gehen oft eine Liaison ein und finden Formate, um gemeinsam mit unseren Klienten Wege und Lösungen für ihre spezifische Fragestellung zu erarbeiten.
Ein musikalisches Format wie Rock meets Classic präsentiert verschiedene Künstler und setzt das Ensemble zur Begleitung auch mal neu zusammen. Ein Prinzip, dass ebenso in der fabe erfolgreich gelebt wird. Ein Setting kann sich je nach Problemstellung und Auftrag ändern. Es kann zielführend sein, wenn sich die Mitglieder einer Familie oder eines Paares, einzeln unterschiedlichen Themen widmen. Wenn es aber die Situation erfordert, arbeiten die Berufsgruppen Soziale Arbeit und Psychologie eng zusammen und spielen gemeinsam im Duett.
Um klanglich abgestimmt erfolgreiche Hits zu produzieren, ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren ein vielversprechendes Rezept für gute und nachhaltige Musik. In Absprache mit unseren Mandanten beziehen wir Behörden, Ärzte und Schulen in unsere Arbeit mit ein. Diese Kooperation ist zentral für das Wohl unserer Klienten und Klientinnen. Sie baut auf vertrauensvolle Beziehungen.
Wenn sich die beiden Welten Rock und Classic ergänzen, dann ergibt sich daraus eine packende epische Grösse und eine universelle Sprache. Musik verbindet das Gemeinsame und es entstehen stimmige Harmonien.
So kann Musik beruhigen, entspannen, Erinnerungen wachrufen, Schmerzen lindern, beflügeln und glücklich stimmen.
Die Fabe trägt mit ihrer Musik zur Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen und Krisen bei, um die Lebensqualität der Klienten und Klientinnen trotz ihrer herausfordernden Lebensumstände massgeblich zu verbessern. Egal wie die Arrangements geschrieben sind und vorgetragen werden. Wir schaffen daraus eine einfühlsame Fusion von rockigen und klassischen Melodien.
Mit dem Song Barcelona landete Freddie Mercury Ende der Achtziger einen seiner grössten Hits. Eindrucksvoll stellte der Queen-Frontmann unter Beweis, dass er auch neben einer überaus angesehenen Opernsängerin wie Maria de Montserrat Caballé glänzen kann. Viele Menschen sind der Meinung, dass es sich bei Barcelona um die perfekteVerschmelzung von Pop und Klassik handelt und um das wichtigste Solo-Vermächnis von Freddie Mercury. Aber auch Montserrat Caballé hat durch diesen Song neuen musikalischen Auftrieb bekommen.
Im Lied geht es um Heimat. Ein Begriff, der vielfältig und tiefgründig anwendbar ist. Er befasst sich mit Identität, Charakter, Mentalität, Einstellungen und Weltauffassungen – was mich automatisch an die wertvolle Arbeit der fabe erinnert.
Der Song beginnt mit der Zeile: „Ich hatte diesen perfekten Traum“ und dann heisst es: Ein Instinkt führt mich, mein Wegweiser und meine Inspiration – jetzt wird mein Traum langsam wahr. Sie rufen uns zusammen, führen uns zusammen. Ich wünschte mein Traum würde nie vergehen.
Genau das wünsche ich mir auch ganz fest für unsere Fabe nach 90 erfolgreichen Bühnenjahren.
Es waren in der Vergangenheit und sind in Zukunft viele nötig, um die Familien- Paar und Erziehungsberatung als gesellschaftlich relevante Institution zu positionieren, zu fördern und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Gemeinsam leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen des familiären Zusammenlebens in einem vielfältigen und sich im gesellschaftlichen Wandel befindlichen Umfeld.
Um es mit den Worten von Friedrich Dürrenmatt zu unterstreichen: «Was alle angeht, können nur alle lösen».
Sandra Bothe-Wenk
Co-Präsidentin Familien-, Paar- und Erziehungsberatung Basel
Der Regierungsrat von Basel-Stadt nimmt in seinem Ratschlag betreffend Ausbau und Weiterentwicklung der Tagesstrukturen auf Primarstufe (Kindergarten und Primarschule) und Sekundarstufe I vom 27. Januar 2021 Stellung zum neuen Ausbaugrundsatz.
Er geht unter anderem davon aus, dass Schülerinnen und Schüler, die heute noch in Kindertagesstätten betreut werden mit der Umsetzung des neuen Tagesbetreuungsgesetz in die Tagesstrukturen wechseln werden. Durch die freiwerdenden Kapazitäten in den Kindertagesstätten, werden Plätze für Kinder im Vorschulalter frei.
Deshalb sollen nicht nur die Schulstandorte weiter mit Tagesstruktur-Plätzen ausgebaut werden, sondern neu sollen auch für gewisse Kindergärten eigene integrierte Tagesstrukturen geplant und umgesetzt werden.
Die Bildungs- und Kulturkommission folgte dem Ratschlag und beantragt mit Beschluss vom 27. August 2021 dem Ausbau und der Weiterentwicklung zuzustimmen. Der Grosse Rat hat dafür im Herbst 2021 74.1 Millionen Franken gesprochen.
Die Verordnung über die Tagesstrukturen umfasst auf der Primarstufe neben der Mittags- und Nachmittagsbetreuung auch die Frühbetreuung.
Aber lange nicht alle Schulen haben ein solches Angebot parat. Hier setzt der Vorstoss von Claudio Miozzari an, der im Grosse Rat im Oktober 22 überwiesen wurde.
Grosser Rat 19. Oktober 2022: Notiz zum Anzug von Claudio Miozzari (SP) betreffend Garantie auf Frühbetreuung
Die kantonalen Richtlinien führen aus, dass für die Durchführung der Frühbetreuung bei den schuleigenen und schulexternen Tagesstrukturen die Anzahl der Anmeldungen massgebend ist. Pro Tag sollen mindestens 8 Schülerinnen und Schüler angemeldet sein.
Da aber grundsätzlich die Tagesbetreuung der Kinder gewährleistet sein muss, wenn Eltern arbeiten, bin ich der Meinung, dass ein Angebot der Frühbetreuung in der Tagesstruktur – unabhängig von einer Mindestbelegung – an den Schulstandorten garantiert sein müsste. Dies auch im Hinblick darauf, dass Kita’s – die bereits ab 7 Uhr morgens Kinder betreuen – sich strategisch je länger je mehr zu Tagesstätten für Kinder im Vorschulbereich entwickeln sollen.
Ohne Anpassungen am Angebot der Tagesstrukturen, entsteht in der Konsequenz eine Diskrepanz zwischen dem Anspruch auf familienergänzende Tagesbetreuungsmöglichkeit und der Tatsache, dass die Frühbetreuung in den Tagesstrukturen nur bei einer genügenden Anzahl von Anmeldungen angeboten wird.
Der Kanton Basel-Stadt investiert einen grossen Betrag in den Ausbau der Tagesstrukturen. Wenn es dennoch eine Glücksache bleibt, ob Schulen für Kinder ein bedürfnisgerechtes Betreuungsangebot zur Verfügung stellen, ist das nicht im Sinne des Erfinders.Die Betreuungslücke an manchen Schulen trifft Erziehungsberechtigte, die weniger gute Arbeitsbedingungen haben, beispielsweise Schicht arbeiten oder beruflich bedingt nicht flexibel sind. Diese Eltern sind zwingend auf das Angebot der Frühbetreuung angewiesen – eines, das nicht nur auf dem Papier stattfindet. Denn man kann auf keinem Fall davon ausgehen, dass alle Eltern die Chance haben, im nahen Umfeld private verlässliche Lösungen für ihre Problemstellung zu finden. Trotzdem müssen sie ihren Arbeitnehmerpflichten nachkommen, Ansonsten laufen sie Gefahr, ihren Job gar zu verlieren.
Aus meiner Sicht sollen kantonale Lösungen gesucht werden, die an den Standorten möglichst in der gleichen Form umsetzbar sind und den kantonalen pädagogischen Konzepten entsprechen.
Folglich ist es aufgrund der sich verändernden Umstände angezeigt, die Rahmenbedingungen zu prüfen, in welcher Form eine Frühbetreuung zukünftig in den Tagesstrukturen angeboten werden kann, damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in jeden Fall gewährleistet ist.