Grosser Rat, 8. Dezember 2021, Votum zum Bericht der Bildung- und Kulturkommission zum Bericht über die Lehrstellensituation und Situation im Bereich der Beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2020
Zur Ausgangslage
Der Bericht über die Lehrstellensituation zeigt, es gelingt uns trotz grossen Anstrengungen – seit mehr als 20 Jahren nicht – einen signifikanten Anstieg der direkten Übertrittsquote in die Lehre zu erreichen.
Was sind die Gründe im Einzelnen?
Abgesehen von der niedrigen Übertrittsquote gelangen auch Jugendliche in die Gymnasien, deren Kompetenzprofil für beide Bildungswege geeignet ist, die aber nicht unbedingt ein Hochschulstudium anstreben. Sie orientieren sich später um, verlassen das Gymnasium vorzeitig und treten dann den Weg in die Berufsbildung an.
Diese Abbruchquote an den Gymnasien beeinflusst die Chancen der qualifizierten Sek-Abgänger bei der Lehrstellensuche. Die Lehrbetriebe stellen vorzugsweise die aus den Mittelschulen gefallenen Jugendlichen ein. Darauf verweist auch der hohe Altersdurchschnitt von fast 18 Jahren beim Lehrstellenantritt. Diese Entwicklung ist weder effizient noch effektiv.
Deshalb unternimmt das Erziehungsdepartement in der Sekundarschule zahlreiche Anstrengungen, die sehr guten Berufschancen von Lehrabgängern, Schülerinnen und Schülern klar aufzuzeigen. Investiert wird ebenso in eine gute Elternarbeit. Sie werden als wichtigste Partner im Berufswahlprozess der Jugendlichen wahrgenommen und von Anfang an aktiv einbezogen.
Sicher besteht eine Schwierigkeit darin, ausländischen Eltern das duale System näher zu bringen. Sie sind mit unserem Schweizer Bildungssystem wenig vertraut. Und die Berufsmaturität ist international noch nicht anerkannt. In der Schweiz verlassen die Kinder zudem die Volksschule offiziell mit 15 Jahren und somit früher als in Ländern mit anderen Bildungssystemen. Gründe, die bei einer möglichen Rückkehr von Familien in ihre Heimat zum Problem werden könnten. Sie machen sich deshalb wo möglich bei ihren Kindern eher für weiterführende Schulen stark.
Ein weiterer Grund ist, dass die Berufswahl für viele Schülerinnen und Schüler einfach zu früh kommt. Mit der Verschiebung des Stichtags beim Schuleitritt wegen der Umsetzung von Harmos, wurde die Problematik – nach Meinung der Grünliberalen – zusätzlich verschärft. Denn in der Konsequenz wird für die Schülerinnen und Schüler die intensive berufliche Auseinandersetzung schon mit 13 Jahren zu einem zentralen Thema.
Mit 14 Jahren muss der Entscheid für die Berufswahl gefällt sein. Das ist schwierig, weil die Jugendlichen mitten in der Identitätsfindung stecken und viele noch keine klare Vorstellung davon haben, was genau sie später einmal werden wollen.
Die Lehrstellensuche
Wer eine Lehrstelle will, muss viel mehr und Umfassenderes leisten als diejenigen, welche den Sprung in eine weiterführende Mittelschule schaffen wollen.
Während hier ein bestimmter Notenschnitt verlangt wird, erfordert der Weg in die Berufsbildung ein enormes Engagement der Jugendlichen: Schnupperlehre, Bewerbungen schreiben, sich in Vorstellungsgesprächen oder Assessments erfolgreich bewähren sowie Testverfahren wie Multi und Basischecks absolvieren.
Dazu braucht es Reife! Denn das aufgezählte Repertoire ist neben dem normalen Schulbetrieb und den damit verbundenen Leistungserhebungen und Notendruck für den Volksschulabschluss zu absolvieren.
Das Hauptproblem ist darum das Zugangssystem, das Jugendliche beim Eintritt in die Berufslehre gegenüber dem Übertritt in die Mittelschulen benachteiligt.
Fehlt die Vision?
Die Übergänge zwischen Schule, Ausbildung und Beruf sind Schlüsselsituationen in den Bildungskarrieren von Jugendlichen.
Es reicht nicht, die Perspektiven der Berufslehre sowie der damit verbundenen Karrierechancen früh aufzuzeigen – das versuchen wir jetzt seit 20 Jahren. Der Weg in die Lehre muss auch attraktiv gestaltet und für die jungen Menschen umsetzbar sein.
Dabei könnte sich das Brückenangebot als erfolgreiches Modell erweisen, das tatsächlich als Sprungbrett und Motivationsjahr verstanden würde, anstatt als Notlösung. Ein attraktives, anerkanntes 12. Schuljahr kann die Chance bieten, dass Jugendliche sich bewusst die Zeit nehmen, sich mit ihrem Berufswunsch auseinandersetzen. Es könnte eine intensive Beschäftigung mit der Berufswahl ermöglichen und auch die Zeit zu reifen oder sich besser zu qualifizieren.
Das Duale Schweizer Bildungssystem
Grundsätzlich geht es doch darum die Passung der Jugendlichen zwischen Fähigkeiten und Interessen, Anforderungen und Voraussetzung, Leistungsmotivation und Erfolg zu verbessern, damit sie ihr Potential und Talent optimal beruflich und schulisch einsetzen können.
Die Grünliberalen sind grosse Anhänger des dualen Bildungssystems und wir finden es wichtig, dass wir es stärken und nicht schwächen. Die Lehre ist kein Plan B!
Es ist nun leider nicht so, dass wir heute die pfannenfertige Lösung für eine höhere direkte Übertrittsquote in die Lehre für Basel parat haben. Was die GLP aber ablehnt, ist noch mehr Druck auf die Jugendlichen auszuüben und nun auch in Basel Aufnahmeprüfungen für Gymnasien einzuführen. Das führt einzig zu neuen Problemen. Die Bildungswege sollen nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Die Berufslehre ist zwar krisenresistent, steht aber unter Druck. Aber die Jugendlichen eben auch. Sie müssen sich oft zu früh mit dem Angebot und mit ihren Kompetenzen und Wünschen auseinandersetzen. Ich bin der Meinung genau dort sollten wir den Hebel ansetzen, damit unser duales Bildungssystem weiter Erfolgsgeschichte schreibt.
Wir sollten deshalb die Herausforderung und die Schwierigkeiten aktiver angehen und analysieren, mit denen sich Jugendliche, Schulen, Eltern und Lernbetriebe konfrontiert fühlen.
Das bedeutet gezielt Antworten und Lösungen finden
- für das Problem der Reife der Kinder einerseits und des bevorzugten Alters der Lehrbetriebe beim Lehrstellenantritt andererseits.Braucht es mehr oder andere Übergangsangebote oder einfach mehr Schulzeit für manche Jugendliche?
- für das Problem des Zugangssystems und der enormen Belastung für die sehr jungen Menschen, sich auf Schule und Beruf gleichzeitig zu konzentrieren.
- für die Bestimmung der tatsächlich wichtigen Kriterien beim Übertritt in eine Berufsausbildung. Damit verbunden sollten wir uns fragen, ob Lehrbetriebe oder die Berufachschule direktin die Berufsorientierung an den Sekundarschulen einbezogen werden sollten und welche Akteure wann wie wo zusammenarbeiten sollten.
- Und wir sollten uns fragen, ob und welche innovativen Optimierungsmöglichkeiten das Brückenangebot hat, welche Rolle ihm in Zukunft zukommen soll, um zu einem attraktiven Basler Schulangebot beizutragen.
Sandra Bothe-Wenk
Grossrätin Grünliberale Basel-Stadt
Wahlkreis Riehen
Bericht der Regierung: https://www.grosserrat.bs.ch/dokumente/100394/000000394757.pdf
Bericht der Bildungs- und Kulturkommission: https://www.grosserrat.bs.ch/dokumente/100395/000000395598.pdf